Europäische Sozialcharta — [ k ], im Rahmen des Europarates geschlossener völkerrechtlicher Vertrag über soziale Rechte; am 18. 10. 1961 unterzeichnet; für die Bundesrepublik Deutschland (nach Ratifizierung am 19. 9. 1964) am 26. 2. 1965 in Kraft getreten. Im Übrigen… … Universal-Lexikon
Europäische Sozialcharta — Die Europäische Sozialcharta (ESC) ist ein vom Europarat initiiertes und 1961 von einer Mehrheit seiner Mitglieder beschlossenes völkerrechtlich verbindliches Abkommen, das der Bevölkerung innerhalb der Unterzeichnerstaaten umfassende soziale… … Deutsch Wikipedia
Europäische Grundrechte-Charta — Europäische Grundrechte Charta, Charta der Grundrechte der EU, am 7. 12. 2000 auf dem Gipfeltreffen der Staats und Regierungschefs der EU in Nizza verkündete Kodifikation der Grundrechte der EU. Die Charta wurde auf Beschluss des Europäischen… … Universal-Lexikon
Europäische Integration — Flagge der Europäischen Union Die Europäische Integration steht begrifflich für einen „immer engeren Zusammenschluss der europäischen Völker“ (1. Erwägungsgrund der Präambel des AEUV). Offiziell wurde dieser Begriff erstmals 1954 bei der Gründung … Deutsch Wikipedia
Europäische Charta der kommunalen Selbstverwaltung — Die Europäische Charta der kommunalen Selbstverwaltung (Originaltitel: englisch European Charter of Local Self Government / französisch Charte européenne de l autonomie locale) vom 15. Oktober 1985 verpflichtet die Vertragsstaaten zur… … Deutsch Wikipedia
Vereinbarkeit von Familie und Beruf in einzelnen Staaten — Unter Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Personen… … Deutsch Wikipedia
Menschenrechtskonvention — Menschenrechtsabkommen sind multilateral abgeschlossene völkerrechtliche Verträge. Sie kodifizieren in erster Linie Individualrechte, doch enthalten sie auch kollektive Rechte wie das Recht auf Selbstbestimmung der Völker. Die Verträge schaffen… … Deutsch Wikipedia
EU-Recht — Das Europarecht ist überstaatliches Recht in Europa. Man unterscheidet zwischen Europarecht im weiteren und Europarecht im engeren Sinne. Europarecht im engeren Sinne ist das Recht der Europäischen Union und der Europäischen Gemeinschaften. Das… … Deutsch Wikipedia
EU-Rechtsprechung — Das Europarecht ist überstaatliches Recht in Europa. Man unterscheidet zwischen Europarecht im weiteren und Europarecht im engeren Sinne. Europarecht im engeren Sinne ist das Recht der Europäischen Union und der Europäischen Gemeinschaften. Das… … Deutsch Wikipedia
EU Recht — Das Europarecht ist überstaatliches Recht in Europa. Man unterscheidet zwischen Europarecht im weiteren und Europarecht im engeren Sinne. Europarecht im engeren Sinne ist das Recht der Europäischen Union und der Europäischen Gemeinschaften. Das… … Deutsch Wikipedia